Von Schwarmintelligenz über Chaostheorie & Selbstorganisation bis zu Quantenmechanik: Ein spannender Vortrag mit maßgeschneiderten Querverbindungen zu Ihrer Institution bereichert Ihr Event!
Moderationen
Eine gute Moderation bringt das Publikum in die richtige Stimmung, bereitet allen Mitwirkenden die Bühne und sorgt für das perfekte Timing. Aktivierende Interaktion mit dem Publikum, spontanes Handling unerwarteter Situationen und intelligente Fragen runden die Moderation ab und lassen ihr Event in bester Erinnerung bleiben!
Wie kann ich mein (Forschungs-)Projekt auf den Punkt bringen?
Die Aufmerksamkeit unseres Publikums ist ein wertvolles Gut. Wie nutze ich sie möglichst effizient, um meine Idee in wenigen Minuten auf den Punkt bringen? Wie kann ich kurz und pointiert formulieren und gleichzeitig eine runde und inhaltlich überzeugende Präsentation gestalten? Wie kann ich meine Idee in eine spannende Geschichte mit einem durchgehenden roten Faden verpacken?
In meinen Workshops werden rhetorische und dramaturgische Methoden für die effiziente Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung eindrucksvoller Präsentationen thematisiert. Wir diskutieren Methoden des Storytelling, Tricks zur Aufmerksamkeitssteigerung und Möglichkeiten der Publikumsinteraktion. Dazu gibt’s Spontanübungen zu Körpersprache, Stimme & Artikulation und Umgang mit Nervosität.
Referenzen: FWF, AIT, Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Infineon AG, Frequentis AG, Verbund AG, TU Wien, Universität Wien, Universität Innsbruck, Med Uni Innsbruck, Universität Salzburg, PMU Salzburg, TU Braunschweig, Reykjavik University, University of Gothenburg, PH Wien, PH Tirol, PH Vorarlberg, JKU, TU Graz, KFU Graz, FH St. Pölten, FH Kärnten, BFI Tirol, BOKU, VetMedUni Wien, Wirtschaftsagentur Wien, IFP Wien, ISTA, Die Presse, W24, Merck Sharp & Dohme, Adler Lacke, Naturhistorisches Museum Wien, WKW, IV, AK Wien, AUVA, AMS NÖ, NFB, Ennskraft, OVE, MA48, WTZ Ost, WTZ West, HEPHY Wien, Wiener Kinderfreunde, Nationalpark Hohe Tauern
Science Slam
Wer die eigene Forschung wirklich verständlich und pointiert vermittelt, kann das Publikum beim Science Slam für sich gewinnen und beim Voting punkten. Kreative Ideen sind gefragt!
In Wien, Graz, Linz, Innsbruck und Salzburg werden Science Slams mit Unterstützung des BMBWF organisiert und regelmäßig vom Publikum gestürmt – jetzt kommt Kärnten dazu: Wissenschaftler/innen präsentieren dabei ihre aktuelle Forschung in jeweils 6 Minuten pointiert, verständlich und unterhaltsam.
Ein Beamer ist nicht vorgesehen, kreative Hilfsmittel (Demoobjekte, Statisten, Soundeinspielungen, ...) sind hingegen sehr empfohlen, um auch komplexe Inhalte eindrücklich zu vermitteln.
Unser Alltag steckt voller verblüffender naturwissenschaftlicher Phänomene.
Mit einfachsten Alltagsmaterialien können die dahinter liegenden Mechanismen erforscht und altersgerecht erklärt werden!
Die Plastikflasche wird zur Hochleistungsrakete, der Akkuschrauber entlarvt unsere Wahrnehmung und der Grillrost eröffnet neue Klangwelten. Strom kann – völlig gefahrlos - durch menschliche Körper geleitet und nachher hörbar gemacht werden und in der wissenschaftlichen Variante des Hütchenspiels kommt man spielerisch den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf die Spur.
Im ORF-Format "Fakt oder Fake" werden virale Videos verblüffender Phänomene live im Studio experimentell überprüpft. Aktuelle Sendungen auf ORF ON
Ausgewählte Beiträge:
Wie kann man Fakes erkennen?
Warum und von wem werden sie gemacht?
Welche psychologischen Mechanismen sind dabei im Spiel?
Diese Fragen diskutieren wir mit Jugendlichen und jungen Erwachsnen imn ganz Wien.